SmArt-E Studie · Smartphone-assistiertes Arthrosetraining mit Edukation
Hüft- und Kniearthrosen sind sowohl mit Schmerzen, als auch mit Einschränkungen in Körperfunktionen, Lebensqualität sowie Arbeitsfähigkeit verbunden. Als primäre Behandlungsstrategien werden in Leitlinien Bewegungstherapie und Edukation empfohlen.
In der Versorgungspraxis wird deren Potenzial jedoch häufig nicht ausgeschöpft. Es fehlen flächendeckend verfügbare Angebote, und die Qualität aktueller Programme könnte weiter verbessert werden, insbesondere für ältere Menschen mit Arthrose und weiteren Begleiterkrankungen sowie mit Blick auf die häusliche Trainingsadhärenz und Sicherung der dauerhaften Verhaltensumstellung.
SmArt-E wurde als multizentrische Studie mit deutschen und niederländischen Projektpartnern konzipiert. Das Projekt wird vom Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) für 330 Studienteilnehmende über insgesamt 42 Monate gefördert.
Mehr information
Gefördert durch:

Projektpartnern
Hochschule für Gesundheit Bochum
Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften
- Prof. Dr. Dirk Peschke (Projektleitung)
- Prof. Dr. Christian Grüneberg
- Prof. Dr. Christian Thiel
- Franziska Weber (wissenschaftliche Mitarbeiterin)
- Sara Neumann (wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Institut für Gesundheit, Fachgebiet Therapiewissenschaften I
- Prof. Dr. Christian Kopkow
- Carolin Bahns (wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Universitätsklinikum Tübingen
Abteilung Sportmedizin
- Prof. Dr. Inga Krauß
- Valerie Dieter (wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft
- Prof. Dr. Paul Gellert
- Sonia Lech (wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Ruhr Universität Bochum
Abteilung für Allgemeinmedizin
- Prof. Dr. Horst Christian Vollmar
- Prof. Dr. Ina Otte
- Dr. Theresa Busse (wissenschaftliche Mitarbeiterin)
- Jennifer Bosompem (wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Universität Bremen
Kompetenzzentrum für Klinische Studien Bremen
- Prof. Dr. Werner Brannath
- Dr. Stephan Kloep (wissenschaftlicher Mitarbeiter)
- Maike Kaluscha (wissenschaftliche Mitarbeiterin)
SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik
- Prof. Dr. Heinz Rothgang
- Dr. Freya Diederich (wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Techniker Krankenkasse
- Hannes Böbinger
- Luisa Lichtenberg
- Anja Wadeck
Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e.V.
- Dr. Björn Pfadenhauer
- Sandra Collisi
University of Applied Sciences Utrecht und University Medical Center Utrecht
- Prof. Dr. Cindy Veenhof
- Dr. Corelien Kloek (wissenschaftliche Mitarbeiterin)
HealthTrain
- Jelle Jouwsma
- Marijn Scholtus